Thema - Anmeldung = abgehakt
Und was nun?
Das eigene Weblog erstellen, ..kein Problem, zumindest aus technischer Sicht. Das Weblog mit nutzbarem Inhalt zu füllen, stellt eine ganz andere Herausforderung dar.
Da kommen wir nun schon zu meiner zentralen Fragestellung:
Ist dieses sogneannte Web 2.0 mit all seinenn neuen Technologien und Phänomenen wirklich eine neue Version des Internets? War der idelle Gedanke der Zwei-Wege Kommunikation nicht schon immer vorhanden? Ist das nicht gar der ursprüngliche Gedanke des Internets?
Worin liegt die Faszination des Bloggens? Warum bloggen "Blogger"? Wo liegen die Vorteile gegenüber anderen webbasierten Kommunikationskanälen wie Foren, Newsgroups oder die eigene Homepage?
Fragen, die ich hoffe innerhalb der nächsten 6 Monate beantworten zu können..
Hier schon mal meine Literaturliste:
Dan Gilmor (O'Reilly Media; Auflage: New Ed (15. Mai 2006)/ ISBN-13: 978-0596102272)
"We The Media - Grassroots Journalism By The People, For The People"
Don Alphonso/ Kai Pahl (Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag/ ISBN 3-89602-600-3)
"BLOGS! - Text und Form im Internet"
Ansgar Zerfaß/ Dietrich Boelter (Verlag Nausner & Nausner 2005/ ISBN 3-901402-45-4)
"Die neuen Meinungsmacher- Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien"
Jan Schmidt (UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2006/ ISBN 13 978-3-89669-580-2)
Weblogs - Eine Kommunikationssoziologische Studie"
Vanessa Diemand/ Michael Mangold/ Peter Weibel (Heise Verlag 2007/ ISBN-10 3-936931-41-0)"Weblogs, Podcasting und Videojournalismus"
gelesenErik Möller (Heise Verlag 2006/ ISBN 3-93631-36-4)
Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Podcasting und freie Software die Welt verändern"
Eigner/ Leitner/ Nausner/ Schneider(Verlag Nausner & Nausner 2003/ ISBN 3-901402-37-3)
"Online Communities, Weblogs und die die soziale Rückeroberung des Netzes"
Rudolf Maresch / Florian Rötzer ( Suhrkamp Verlag 2001/ ISBN 3518122029)
"Cyberhypes - Möglichkeiten und Grenzen des Internet"
gelesen
Jens Schröter (transcript Verlag 2004/ ISBN 3-89942-176-0)"Das Netz und die virtuelle Realität"
Stefan Münker/ Alexander Roesler (Suhrkamp Verlag 1997/ ISBN 3-518-12010-7)
"Mythos Internet"
Christoph Engemann (transcript Verlag 2003/ ISBN 3-89942-147-7)
"Electronic Government - Vom User zum Bürger"
Kai Lehmann/ Michael Schetsche ( transcript Verlag 2005/ ISBN 3-899-42-305-4)
"Die Google-Gesellschaft - Vom digitalen Wandel des Wissens"
Gernot Gehrke (kopaed Verlag 2004/ ISBN 3-935686-95-1)
Digitale Teilung - Digitale Integration - Perspektiven der Internetnutzung"
Hartmut Winkler (Boer Verlag 1997/ ISBN 3-924963-84-3)
"Docuverse - Zur Medientheorie der Computer"
Friedrich Naumann (Primus Verlag 2001/ ISBN 389678224-X):
"Vom Abakus zum Internet - Die Geschichte der Informatik"
Christoph Meinel/ Harald Sack (Springer Verlag 2004/ ISBN 1439-5428):
"WWW" Kommunikation, Internetworking, Web-Technologien
Katie Hafner/ Matthew Lyon (dpunkt.Verlag 2000/ ISBN 3-932588-59-2):
"ARPA KADABRA oder die Geschichte des Internet"
Michael Freidewald (GNT Verlag 1999/ ISBN 3-928186-47-7)
"Der Computer als Werkzeug und Medium- Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers"
Corina Lange (O'Reilly Verlag 2006)
"WEB 2.0 zum Mitmachen - Die beliebtesten Anwendungen"
Hans Magnus Enzensberger (Verlag Reinhard Fischer 1997 / ISBN 3-88927-162-6)
"Baukasten zu einer Theorie der Medien - kritische Diskurse zur Pressefreiheit"
Zeitschriften
Andreas Dumont/ Stefan Kuhn (com! Das Computermagazin 02/2006)
"Tipps zum Web 2.0 - Weblogs, Wikis und Podcast eröffnen die Ära des Web 2.0"
Wolf Lotter (brand eins Wirtschaftsmagazin / 9.Jahrgang Heft 02 Februar 2007 / brand eins Verlag GmbH& Co.oHG / ISSN-Nr. 1438-9339)
"Elementarteilchen"
Alexander Stirn/ Andreas Weigand (Interview) (SZ Wissen Januar/Februar 2007)
"Das Soziale Netz - Ende der Privatsphäre"
(WirtschaftsWoche 39/2006)„Das Netz der Zukunft wird unser Leben grundlegend verändern“- WWW-Erfinder Tim Berners-Lee im Interview
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen